
Uni Wien - Kommunikation für Umwelt und Nachhaltigkeit
Workshops zur Analyse und Weiterentwicklung von Projekten
Eine kompakte Einführung in die "Kommunikation für Nachhaltigkeit" mit Projektbeispielen, Methodenkunde und praktischen Übungen bietet W. Andreas Scherlofsky in seiner Lehrveranstaltung an der Universität Wien.
Die LV erfreut sich regen Zulaufs, bietet Möglichkeit zur kreativen Betätigung in Arbeitsgruppen und Einsicht in aktuelle Projekte in den Bereichen Umweltschutz, Soziales und Ökonomie. Im Rahmen des Publizistikstudiums läuft sie als Wahlfach, Übung zum Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit und findet seit 1993 jeweils im Wintersemester in Form von drei Workshoptagen (Samstage) am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft statt. Jährlich beteiligen sich etwa 30-40 Studierende.
Lernziel und Inhalte
- Einführung in Methoden zur Analyse und kreativen Weiterentwicklung von Kommunikationsprojekten; Einführung in die Problematik der Nachhaltigen Entwicklung; Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikation für Nachhaltigkeit; Literatur
- Präsentation aktueller Projekte der Nachhaltigkeit(skommunikation) mit anschließender Bearbeitung in Arbeitsgruppen unter Anwendung der vorgestellten Methoden (Metaplan, Maindmap, Papiercomputer, Resümeematrix, Ideenentwicklung, Szenario, Rollenspiel, etc.)
Leistungserwartungen
aktive Beteiligung an den Diskussionen und AGs, sowie Verfassen eines 2-Seiters zu einem frei gewählten Thema/Projekt aus dem Bereich KfN (Qualität vor Quantität).
Schwerpunkte, Protokolle und Abschlussarbeiten
2013
eMobility und footprint
Workshop-Protokolle: ws1, ws2, ws3
2012
Filme für Nachhaltigkeit: Home, Footprint, Ethical Man, Taste the Waste (Website), Kaufen für die Müllhalde (Trailer);
Vorträge: Methoden und KfN-Einführung, Ecolabels, Energiebewegung NÖ; Workshop-Protokolle: ws1einführung, ws2ecolabels, ws3energiebewegung NÖ;
Literaturliste_2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2002
2002
2001
2000
1999
1998
1997